17. April 2020
Wer will schon etwas "müssen"? Oft ist es nicht die Botschaft oder die Tatsache an sich, die bei den Lesenden Unbehagen auslöst. Es ist der Ton, der bekanntlich die Musik macht. Was heisst das für die schriftliche Kommunikation?
03. Januar 2017
Vorneweg: Alles Gute im neuen Jahr. Falls Sie auch ein paar Tage ausspannen konnten, haben Sie sicher vorher einen Abwesenheitsassistenten eingerichtet. Das geht bei den meisten ruckzuck, denn man will ja möglichst rasch in die wohlverdienten Ferien. Nur: Selbst ein Abwesenheitsassistent bietet Gelegenheit zum Kundendialog. Auch wenn der Text ein möglichst breites Publikum ansprechen muss, sollten Sie versuchen, den einzelnen Leser/die einzelne Leserin abzuholen.
09. August 2016
"Leider müssen wir Ihnen mitteilen...", "Wie telefonisch besprochen...", "Zur Kenntnisnahme..." - die Floskelliste ist lang. Und beliebt. Denn Floskeln versteht jeder, doch niemand nimmt sie so ganz ernst.
29. Juni 2016
Darf man "Liebe Alle" als Anrede in E-Mails verwenden? Nach meinem letzten Blog "Beste Grüsse" erreichten mich Anfragen zur korrekten Begrüssung - und zwar in E-Mails. Während in Briefen mit "Guten Tag" und "Sehr geehrte/r" eine gewisse Einheitlichkeit gegeben ist, fühlen sich Schreibende in E-Mails verunsichert. Besonders die Anrede "Liebe Alle" scheint zu polarisieren. Die Befürworter finden die Anrede praktisch, die Gegner können sich damit nicht anfreunden.
28. Mai 2016
Soll man mit besten Grüssen grüssen? Diese Frage wurde mir in einem Seminar für schriftliche Kommunikation gestellt. Die Personalfachleute wollten wissen, ob man Grussformeln auch mal anders gestalten könne und was ich von der Grussformel "Beste Grüsse" halte.
18. April 2016
Knowhow oder Know-how? Web Shop, Web-Shop oder Webshop? Was so geläufig ist und sich leicht ausspricht, macht Schwierigkeiten beim Schreiben. Eine kleine Orientierungshilfe für Ihren Sprachalltag.